LENI
Strukturierte Betreuung für Körper, Geist und Seele
LENI ist ein wissenschaftlich inspiriertes Betreuungsprogramm, das pflegebedürftige Menschen ganzheitlich aktiviert – körperlich, kognitiv, sozial und emotional. Es gibt Pflegekräften Orientierung und ermöglicht professionelle Betreuung mit Wirkung.
Der Alltag in der Betreuung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen ist komplex. LENI bringt Struktur und Sicherheit in diesen Alltag. Das Programm basiert auf wissenschaftlichen Konzepten, wurde für die digitale Pflegepraxis weiterentwickelt und hilft Einrichtungen, Angehörigen und Betreuenden, aktivierende Betreuung gezielt umzusetzen – ohne zusätzliche Belastung.
Eine einfache Struktur mit großer Wirkung
LENI ist eine digitale Betreuungssystematik, die sich an vier bewährten Aktivierungsdimensionen orientiert.
L
Lernen und Denken
E
Energie durch Bewegung
N
Nähe und Kommunikation
I
Innere Balance
Die Inhalte eines Betreuungstages – ob analog oder digital – lassen sich entlang dieser vier Bereiche strukturieren. LENI ist kein starres Konzept, sondern ein flexibler Orientierungsrahmen, der sowohl Pflegefachkräfte als auch Alltagsbegleiter:innen, Betreuungsdienste oder Angehörige unterstützt.
Die Struktur ist anwendbar für Einzel- oder Gruppenbetreuung, lässt sich mit digitalen Tools (wie Tablets) oder analogen Methoden umsetzen und schafft Klarheit im betreuerischen Handeln.
L – Lernen & Denken fördern
Die kognitive Aktivierung ist ein entscheidender Baustein für die Erhaltung und Stärkung geistiger Fähigkeiten im Alter und bei kognitiven Einschränkungen. Sie schützt und stabilisiert vorhandene Ressourcen, fördert die geistige Flexibilität und kann dem Fortschreiten von Demenz entgegenwirken. LENI bietet eine breite Auswahl an Inhalten, die Konzentration, Orientierung, Sprache, Erinnerung und logisches Denken gezielt ansprechen – stets darauf ausgelegt, weder zu unter- noch zu überfordern.
Rätsel & Logikspiele
Interaktive Übungen wie Quiz, Zahlenfolgen und Sprachspiele fördern spielerisch Konzentration und Denkvermögen.
Sprachliche Aktivierung
Das Ergänzen von Sprichwörtern und das Lösen von Sprachrätseln stärken den Wortschatz und die Ausdrucksfähigkeit.
Visuelle Wahrnehmung
Aufgaben wie das Vergleichen von Bildern und das Finden von Unterschieden schulen die Detailwahrnehmung und Aufmerksamkeit.
Alltagstraining
Praktische Übungen zum Zählen von Geld, Bestimmen von Uhrzeiten und Wochentagen festigen alltagsrelevante Fähigkeiten.
Biografie & Erinnerung
Durch Biografiearbeit und Erinnerungspflege werden persönliche Geschichten und Erlebnisse reaktiviert und die Identität gestärkt.
Die Bedeutung kognitiver Aktivierung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen kann nicht genug betont werden. Sie ist besonders wertvoll, um das Fortschreiten dieser Einschränkungen zu verlangsamen und die Lebensqualität signifikant zu verbessern. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen wird die Gehirnleistung auf spielerische Weise angeregt und vorhandene Fähigkeiten erhalten oder sogar gestärkt.
Evidenzbasierte Wirkung
Eine aktuelle Cochrane-Übersichtsarbeit (Woods et al., 2023), die 21 Studien mit über 1000 Teilnehmenden umfasste, zeigt messbare und bedeutsame Verbesserungen in Stimmung, sozialer Interaktion und Gedächtnisleistung. Solche Trainings können den kognitiven Abbau effektiv verzögern und das Wohlbefinden steigern.
Praktische Umsetzung
LENI bietet interaktive Rätsel, Quiz und Logikspiele mit flexiblen Schwierigkeitsstufen. Die Inhalte sind für Einzel- und Gruppenarbeit konzipiert und biografisch anpassbar, um maximale Wirksamkeit und individuelle Förderung zu erzielen.
E – Energie durch Bewegung
Gezielte Bewegungseinheiten helfen, körperliche Fähigkeiten zu erhalten: Muskelkraft, Koordination, Feinmotorik, Gleichgewicht. Auch kleine, alltagsnahe Bewegungsimpulse (z. B. Gymnastik im Sitzen) wirken sich positiv auf Selbstständigkeit und Sturzprophylaxe aus.
Typische Inhalte:
  • Bewegungsvideos (leicht bis mittel)
  • Dehnübungen mit Musik
  • Bewegungsbingo, „Beweg dich – sag das Wort"-Spiele
  • Alltagsübungen: Aufräumen, Heben, Tragen, Handarbeiten

Therapeutische Relevanz:
Regelmäßige Bewegung ist laut WHO und Deutscher Gesellschaft für Geriatrie eine der effektivsten Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter. Sie steigert Muskelkraft, Gleichgewicht und Ausdauer, reduziert das Sturzrisiko und verbessert die Herz-Kreislauf- und Immunfunktion.
Randomisierte kontrollierte Studien (z. B. LIFE-Studie, JAMA 2014) zeigen, dass strukturierte Bewegungsprogramme die Mobilität älterer Erwachsener signifikant erhalten und den Verlust der Selbstständigkeit hinauszögern. Metaanalysen belegen zudem, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Demenzrisiko um bis zu 30 % senken kann.
Umsetzung:
Das System bietet professionelle Bewegungsvideos in drei Schwierigkeitsstufen, entwickelt mit staatlich geprüften Gymnastiklehrkräften. Die Inhalte decken Kategorien wie Kraft & Bewegung, Motorik, Sitzgymnastik, Sturzprophylaxe sowie Yoga & Entspannung ab. Durch die visuelle Anleitung kann das Betreuungspersonal unterstützen, korrigieren und motivieren.
N – Nähe und Kommunikation stärken
Soziale Teilhabe, Gespräche, gemeinsames Lachen und biografische Erinnerungen sind entscheidend für seelische Gesundheit. LENI legt Wert auf Interaktion – sowohl sprachlich als auch emotional – und fördert Kommunikation auf allen Niveaus.
Typische Inhalte:
  • Gesprächsimpulse & Bildkarten
  • Biografiearbeit („Früher war…", Fotoalben)
  • Gruppenrunden & Erzählkreise
  • Musik & Singen in der Gruppe
Therapeutische Relevanz:
Soziale Interaktion ist ein starker Schutzfaktor gegen kognitiven Abbau, Depression und Mortalität im Alter. Studien (z. B. Kuiper et al., Ageing Research Reviews 2015) zeigen, dass Einsamkeit das Demenzrisiko verdoppeln kann, während regelmäßige soziale Kontakte Wohlbefinden und kognitive Leistungsfähigkeit verbessern.
Umsetzung:
LENI bietet Gruppenquiz, Gesprächsimpulse und biografieorientierte Fragen, die Interaktion fördern. Über die integrierte Videotelefonie-Funktion können Senior:innen einfach und barrierearm Kontakt zu Angehörigen halten – auch über größere Distanzen.
I – Innere Balance unterstützen
Pflege ist mehr als Aktivierung. LENI fördert gezielt emotionale Stabilität, innere Ruhe, Sinnhaftigkeit und Freude. Gerade bei Demenz, Depression oder Unruhe sind diese Elemente zentral.
Achtsamkeitsübungen & Meditation
Geführte Entspannungsverfahren für emotionale Stabilität
Naturvideos & beruhigende Musik
Sinnesreize zur Förderung von Wohlbefinden und Ruhe
Humor & Glücksmomente
Positive Erlebnisse durch Komik-Clips und Freude
Wohlfühlrituale
Duft, Tee, Massage für ganzheitliches Wohlbefinden

Therapeutische Relevanz: Psychisches Wohlbefinden ist eng mit körperlicher und kognitiver Gesundheit verknüpft. Studien belegen, dass Entspannungsverfahren, Musiktherapie und Reminiszenzarbeit Ängste reduzieren, depressive Symptome lindern und die Lebenszufriedenheit erhöhen können (z. B. Chen et al., Aging & Mental Health 2020).

Cannot find referenced card

Evidenzlage im Überblick
90%
Nutzungsrate
LENI-Therapie in der Regel 1-3 Stunden in der Woche im Einsatz
4000+
Einrichtungen
Pflegeeinrichtungen im deutschsprachigen Raum haben LENI-Konzepte evaluiert
2020+
Metastudien
Zeigen: Multimodale Aktivierungsprogramme verbessern Lebensqualität und erhalten Alltagsfähigkeiten
Warum funktioniert LENI in der Praxis?
Praxisnah. Flexibel. Wirksam.
1
Pflegefreundlich
LENI braucht keine Zusatzqualifikation. Die Struktur ist intuitiv und anwendbar für jedes Betreuungslevel.
2
Flexibel
Egal ob Einzelbetreuung, Gruppenrunde oder Beschäftigung am Nachmittag – LENI passt sich dem Alltag an.
3
Stressmindernd
Klare Struktur reduziert Suchaufwand und Unsicherheit.
4
Evidenzbasiert
Inhalte und Struktur sind wissenschaftlich fundiert.
5
Dokumentierbar
Betreuung kann transparent und thematisch dokumentiert werden – z. B. für MD-Prüfung oder Pflegeplanung.
Wer profitiert von LENI?
Mehr Sicherheit für Betreuende. Mehr Lebensqualität für Betreute.
LENI richtet sich an:
  • Pflegeeinrichtungen (stationär und teilstationär)
  • Ambulante Betreuungsdienste
  • Betreuungskräfte nach §43b/53c SGB XI
  • Angehörige in häuslicher Betreuung
  • Schulungsträger & Fortbildungsanbieter
Typische Einsatzsituationen
  • Strukturierung des Wochenplans
  • Unterstützung von Betreuungskräften mit wenig Erfahrung
  • Kombination mit digitalen Betreuungstools (z. B. Tablet-Programme)
  • Schulungsmodul in Fortbildungen
Stimmen aus der Praxis
„Mit LENI fällt es mir viel leichter, den Tag zu strukturieren. Es gibt mir Sicherheit – und den Bewohnern Kontinuität."
Betreuungskraft, Demenzbereich, Rheinland-Pfalz
„Endlich ein System, das uns nicht überfordert, sondern unterstützt. Es funktioniert in jeder Situation – auch spontan."
Einrichtungsleitung, Tagespflege, NRW
Kontakt & Newsletter
Newsletter Anmeldung
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Produktupdates, Veranstaltungen und Branchen-News von Media4Care.

Ja, ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß DSGVO zu und bin damit einverstanden regelmäßig von Media4Care zu Produktupdates und Dienstleistungen, Werbeaktionen, Veranstaltungen, Branchen-News und Marketingumfragen kontaktiert zu werden.