Leni Akademie: Professionelle Weiterbildung für betreuende Personen
Die Leni Akademie bietet praxisnahe und bedarfsgerechte Schulungen, spezialisierte Bildungsressourcen und fachliche Weiterbildung, maßgeschneidert für professionelle Betreuungskräfte, Ergotherapeuten und Gerontofachkräfte.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu erweitern, sich mit Fachexperten auszutauschen und sich optimal auf die komplexen Anforderungen in der Demenzbetreuung vorzubereiten.
Demenzerkrankungen verstehen
Tiefgehende Schulungen zu verschiedenen Demenzformen, Symptomen, Diagnostik und Verlauf, abgestimmt auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Kommunikation und Aktivierung
Praktische Methoden für eine empathische Kommunikation und ressourcenorientierte Aktivierung, die auf die individuellen Bedürfnisse Demenzerkrankter eingeht.
Pflege und rechtliche Aspekte
Spezialisierte Module zur herausfordernden Pflege bei Demenz, rechtlichen Rahmenbedingungen und der Förderung der Selbstständigkeit im Alltag.
Unsere Bildungsangebote zur Leni Therapie
Wie wende ich die Leni Therapie richtig an?
Diese Schulung vermittelt Ihnen die grundlegenden Prinzipien und praxiserprobten Techniken der Leni Therapie. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie die Methode korrekt anwenden, um optimale Ergebnisse in der Betreuung von Menschen mit Demenz zu erzielen.
Demenzbetreuung mit der Leni Therapie
Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Integration der Leni Therapie in die umfassende Demenzbetreuung. Erlangen Sie Kompetenzen, um individuelle Bedürfnisse zu erkennen und maßgeschneiderte Therapiepläne zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern.
Leni Therapie zuhause
Erfahren Sie, wie die Leni Therapie effektiv in häuslichen Umgebungen angewendet werden kann. Dieser Kurs richtet sich an Betreuungskräfte, die Angehörige und Patienten im privaten Umfeld unterstützen und ihnen helfen, die Therapie in den Alltag zu integrieren.
Leni Therapie in Gruppen und Einzelbetreuung
Diese Schulung beleuchtet die Anpassung der Leni Therapie für verschiedene Settings. Sie lernen Strategien für die erfolgreiche Durchführung sowohl in Gruppentherapien als auch in der individuellen Einzelbetreuung, um flexibel auf unterschiedliche Situationen reagieren zu können.
Wie sehen die Leni Schulungen aus?
Voraussetzungen
PC/Tablet mit Mikrofon und Kamera sowie stabile Internetverbindung
Zielgruppe
Betreuungskräfte in Pflegeheimen, Tagespflege und ambulanten Settings
Unterrichtsmaterial
Vorab digital zugesandt
Format
Online via Google Meet – interaktiv und ortsunabhängig
Dauer
8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Gruppengröße
Maximal 15 Teilnehmende für intensives Lernen
Einige unserer Expertinnen
Ruth Wissel
Trainerin in der Weiterbildung, Examinierte Krankenschwester
„Wer sich nicht weiterbildet, bleibt stehen", sagt Ruth Wissel aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen. Damit das nicht passiert, werden die Schulungen durch professionellen Input, ausprobieren, austauschen und gegenseitiger Unterstützung geplant und durchgeführt. So erzielen wir gemeinsam das bestmögliche Ergebnis für die Teilnehmenden und können deren Entwicklung begleiten.
Denise Buss
Examinierte Altenpflegerin und Demenzexpertin
Mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Demenz hat Denise Buss nicht nur Betreuungskräfte ausgebildet und Angehörige geschult, sondern auch innovative Konzepte in der Betreuung entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Ihr einfühlsamer Ansatz und ihre kreativen Ideen haben vielen Betroffenen und ihren Familien wertvolle Unterstützung und neue Perspektiven geschenkt.
Katharina Wernicke
Trainerin für Betreuungskräfte, Altenpflegerin in Gerontopsychiatrie
Katharina Wernicke hat sich in ihrer über 30-jährigen Arbeit in der Altenpflege ein tiefes und breites Spektrum an Erfahrungen in den Bereichen stationäre und mobile Altenpflege erworben, sowie wie eine Spezialisierung in der Palliativ und Gerontopsychiatrie. "Als Trainerin für die Akademie ist es mein vorrangiges Ziel durch die Nutzung des Media4Care Tablets, den Betreuungskräften ihre Arbeit zu erleichtern und neue Impulse zu geben."